Mittel- und Großbootausscheid der A-Senioren 2023
Auf dem Bild sind von Heck zu Bug: Tim-Ole Naske, Max Appel, Moritz Wolff, Anton Finger
Nachdem sich Anton Finger und Moritz Wolff bereits in Brandenburg an der Havel erneut für die A-Nationalmannschaft qualifizieren konnte, wurde vom Deutschen Ruderverband eine Mittel- und Großbootüberprüfung in Hamburg-Allermöhe für den Nationalmannschaftskreis einberufen. Durch einen 2000m-Ergometerwert von unter 6:00 Minuten und einer Kleinbootplatzierung unter den besten elf männlichen Einerfahrern Deutschlands, konnten Moritz und Anton alle Qualifikationsnormen des Verbandes unterbieten und sich für die anstehende Großbootbildung empfehlen. Vor der Bildung des deutschen 4x galt es sich im 2x zu präsentieren. Neben Moritz mit Partner Julius Rommelmann (Mülheim) gingen die Paarungen Tim-Ole Naske/Max Appel (Hamburg/Magdeburg) und Jonas Gelsen/Marc Weber (BSTP Frankfurt) an den Start. Im Modus „Best of three“ wurde ausgefahren, welche Mannschaft die deutschen Farben auf der anstehenden Europameisterschaft in Bled vertreten darf. Schon im ersten Rennen zeigte das favorisierte Duo Gelsen/Weber seine Klasse und verwies die anderen beiden Zweier auf die Plätze. Im zweiten Rennen des Tages setzte sich das Favoritenboot erneut durch und hatte nichts mit dem engen Kampf um Platz 2 zu tun. In einem spannenden Rennen konnte sich die Kombination Naske/Appel mit 0,77 Sekunden vor Wolff/Rommelmann behaupten. Aufgrund der ungeraden Anzahl an Sportlern und der Kleinbootrangliste wurde der zweite BRC-Sportler Anton Finger erst im sonntäglichen Vierer eingesetzt.
Der Doppelvierer, der am Sonntag gegen den Deutschlandachter in Relation antrat, wurde in dieser Sitzkombination noch nie gefahren. Dennoch entwickelte sich über die Streckenhälfte ein guter Schlagabtausch zwischen dem Deutschlandachter und dem Doppelvierer. Neben Moritz Wolff und Anton Finger ruderten die zweitplatzierten aus dem Zweier Naske/Appel mit. Alle Sportler, einschließlich Trainern, waren positiv angetan welchen Auftritt die junge Mannschaft auf Anhieb zeigte. Mit der zweitbesten Relation (zur Weltbestzeit) des Tages hinter dem Deutschlandachter kann das uneingefahrene Team zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben schauen.
Anton und Moritz sind ab sofort wieder in der Zentralisierung des DRV in Ratzeburg, wo sie sich auf die anstehende EM vorbereiten. Seit Oktober 2022 befanden sich beide Sportler im Heimtraining am BRC. Der große Zielwettkampf des Jahres heißt Weltmeisterschaft in Belgrad. Dort wird auch die erste Chance sein sich für die olympischen Spiele 2024 zu qualifizieren.