Wir trauern um Johannes Walf
Das erste internationale Kräftemessen unserer Junioren
Foto: meinruderrbild.de
Als am 6.5. um 8:00 Uhr die letzten Teilnehmer der Junioren-B- und A-Truppe pünktlich im BRC eintrafen, war die Freude nach dem ersten internationalen Wettkampf der Saison groß. Nun trennte sie nur noch die fünfstündige Autofahrt von der Bayerischen Landeshauptstadt und der dort stattfindenden Internationalen Juniorenregatta, wo sich der BRC nicht nur in einem nationalen, sondern auch in einem großen internationalen Feld beweisen konnte. Aufgrund ihrer zuvor starken Leistungen durften die B- Junioren Georg Riek, Mathieu Rühling und Henry Clark zusammen mit ihren Kameraden der A-Juniorengruppe Marcus Albrecht, Jakob Mauntel und Lorenz Boße nach München reisen.
Global Canal Rowing Action 100+ Cities
From Yangzhou China to Germany
Ken Lee, der ehemalige Generalsekretär des asiatischen Ruderverbandes, war unserer Einladung gemeinsam mit seiner Gattin am 22.und 23.4.23 gefolgt und Gast beim Anrudern im Berliner Ruder-Club.
Er sammelte fleißig Fotos und Unterschriften für eine gemeinsame Partnerschaft mit dem WWF, um sauberes Wasser zu schützen und die Aufklärung über den Wert unberührter aquatischer Lebensräume zu fördern. Er schlägt vor, sich zu bemühen, schon in jungen Jahren eine Wertschätzung und ein Bewusstsein für den Umweltschutz zu vermitteln. Dies wird hoffentlich an die Eltern der Schüler, die Gemeinden und darüber hinaus weitergegeben – was sich auf die Umweltpolitik aller Länder auswirken soll.
Am Sonnabend konnte er sich zudem bei einer Ruderfahrt im Gig-Achter rund um Wannsee über unser herrliches Berlin-Brandenburger Ruderrevier informieren.
Karsten Finger
Internationale Wedau-Regatta 2023, DuisburgFoto: meinruderbild.de
Internationale Wedau-Regatta 2023, Duisburg
Am 13.05 bis 14.05 auf der internationalen Wedau Regatta in Duisburg starteten 6 unserer BRC-Athleten. Den Startschuss gab Eduardo Linares Ruiz am Samstag, in seinem Vorlauf erreichte er den fünLen Platz und konnte sich somit für kein Finale am Nachmi1ag qualifizieren.
Als nächstes ging der BRC mit zwei Doppelzweiern an den Start. Alex Finger und sein Partner Paul Krüger fuhren auf einen starken zweiten Platz mussten sich aber dem Hannover RC zweier mit nur 55 Hundertsteln geschlagen geben und fuhren somit ins Finale B. Aufgrund gesundheitlicher Probleme konnte der zweier am Nachmi1ag nicht starten und musste leider abmelden. Im folgenden Vorlauf fuhr dann Jakob Geyer mit seinem zweier Partner Ole Hanack aus Hanau auf den vierten Platz, womit sie sich für keins der beiden Finals qualifizieren, konnten.
Zum Abschluss des Tages starteten dann noch drei unserer Sportler im Achter. Aaron Fuchs und Lars Veckenstedt mit Schlagmann Paul Stern im dri1en DRV- Achter, mussten sich in einem starken Vorlauf den zwei Oxford Brookes -und dem Achter der Dutch Rowing Federa>on geschlagen geben und fuhren somit auf Platz vier, wodurch sie sich für das Finale B qualifizierten. Darauffolgend ging Johann Svoboda im zweiten DRV-Achter mit Schlagmann Kieran Holtheus an den Startblock, auch sie mussten sich den Gegnern aus England, den Niederlanden und dem erst gesetzten DRV U23 Achter geschlagen geben. Und fuhren somit auf Platz fünf ins Finale B, wodurch die beiden DRV-Achter mit BRC-Sportlern gegeneinander fuhren.
Weshalb beide Boote mit viel Elan ins Finale gingen. Johann Svoboda konnte daraubin seinen Achter im vorderen Feld platzieren und wurde somit Zweiter im Finale B, Lars Veckenstedt und Aaron Fuchs schacen nicht ganz den Anschluss und mussten sich mit einem fünLen Platz zufriedengeben. Der dritte Oxford Brookes Achter gewann das B-Finale.
Berliner Stadtdurchfahrt des LRV am 13.Mai 2023
Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen waren angenehme Begleiter bei der diesjährigen 3. Stadtdurchfahrt durch die Bundeshauptstadt am 13.Mai. Nachdem sich im letzten Jahr 2 Boote unseres Clubs mit 12 Sportfreunden aufs Wasser begaben, stachen in diesem Jahr 5 BRC-Boote mit 35 Clubkameraden und Gästen in See.
Die erste Gruppe startete mit der "Europa, der "Eberhard Schöne" und der "Kurt" am Freitag über den Teltowkanal Richtung RG Wiking. Nach 29 Kilometern war das erste Etappenziel und der Startpunkt für den nächsten Morgen erreicht.
Unser Club-Kamerad Hasan Yanikoglu überraschte uns dort mit einem organisierten, zünftigen Ruderimbiss mit Würstchen, Bouletten, Schrippen und Bier. Ab ging es nach Hause, ausschlafen und Kraft für den nächsten Tag sammeln.
Samstag 08:00 ging es dann los durch die Innenstadt.
Auf der Spree entlang ging es Richtung Oberbaumbrücke zur Mühlendammschleuse, unserem Tor zur Innenstadt. Danach lagen uns die Sehenswürdigkeiten Berlins zu Füßen. Der Blick aus der Perspektive des Ruderbootes auf z.B. die Museumsinsel, das Regierungsviertel, alter und neuer Bauwerke, in meinen Augen immer wieder etwas ganz Besonderes. Freudig und mit fröhlichem "Hallo" begrüßten wir die uns entgegenkommenden, morgens um 7 im Club gestarteten "BRC Jung-Club" und die "Georg Harmoneit".
Nach einem kleinen Picknick im Spreebogen ging es weiter die Spree hinab zur Havel und zum letzten Stopp, zur RU Arkona. Hier gab es schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die Gastfreundschaft , die uns jedes Jahr zu Himmelfahrt dort erwartet und auf eine windig wellige Heimfahrt über den Wannsee Richtung heimischem Bootssteg. Nach fast 50 Kilometern (und knappen 80km insgesamt) langten wir dort gut ausgepowert, glücklich und zufrieden, ohne Verluste an Mann und Material wieder an.
Danke mal wieder an den LRV für die hervorragende Organisation, die extra WCs auf der Strecke, und das betreute Schleusen.
Bericht von Torsten Sahling-Kobbe